ORCTES läuft erfolgreich

ORCTES Anlage

1) Am 16. März 2016 hat die STORASOL im Rahmen der weltgrößten Energiespeichertagung in Düsseldorf (IRES – International Renewable Energy Storage) die ersten Betriebserfahrungen beim Betrieb des STORASOL-Hochtemperatur-Energiespeichersystems HTTES mit dem ORC (Organic Rankine Cycle) im Rahmen eines vielbeachteten Vortrags vorgestellt. Die Vortragsfolien finden Sie hier

ORCTES Bayreuth

ORCTES Bayreuth

Das ORCTES-Hochtemperatur-Energiespeichersystem hat früher als geplant die Dichtigkeitstests und erste Durchströmungstests auf Anhieb erfolgreich bestanden. Seit 17.9.2015 ist die Anlage betriebsbereit.

Effizienz Gipfel Stuttgart

STORASOL beim Effizienz Gipfel Stuttgart

1) STORASOL – Geschäftsführer Dr. Günter Schneider wurde eingeladen die STORASOL-Energiespeichertechnologie im Rahmen des ‚3. Effizienz-Gipfels‘ in Stuttgart am 6. Juli 2015 zu präsentieren. Auf der Grundlage von Fallbeispielen wurde die sehr attraktive Wirtschaftlichkeit bei Einsatz eines STORASOL-Energiespeichers demonstriert.

Aktuelles aus Q2 2015

Der Rauchgas-/Luft-Wärmetauscher ist kurz vor der Fertigstellung. Die Speichermodulfertigung hat begonnen, das Isoliermaterial ist bestellt, die Hochtemperaturklappen liegen ebenfalls vor. Erste Tests mit der Messtechnik finden noch im Juni statt.

ORCTES Bayreuth

Planungsarbeiten für die ORCTES-Anlage sind in vollem Gang. Der Wärmetauscher zur Übertragung der Wärme auf Luft als Wärmeträgermedium wurde bei der Firma GEA Ecoflex bestellt.

Vertrag mit Uni Bayreuth

STORASOL, enolcon und die an der Universität Bayreuth ansässige Steinbeis-Gesellschaft ATEV unterzeichnen den Vertrag über den Bau einer Hochtemperatur-Wärmespeicheranlage im Großmassstab (Projektname ORCTES).

Aktuelles aus Q4 2014

Hochtemperatur-Wärmespeicher

Messreihen mit dem Strömungsversuchsstand erfolgreich abgeschlossen
Verifizieren der CFD-Planungsgrundlage erfolgreich abgeschlossen
Betrieb von TESS 2 B mit verschiedenen Materialien (z. B. Sand) läuft