TECHNIK
Der Hochtemperatur-Wärmespeicher
Technologiebeschreibung
Grundsätzlich hat der Hochtemperatur-Wärmespeicher von STORASOL folgende wesentlichen Charakteristiken:
Einfach
Breites
Einsatzgebiet
Wirtschaft-lichkeit
Robust
Zukunftsfähig
Zu den entscheidenden Merkmalen der HTTES-Technologie gehört die Nutzung von Sand, Kies, Fels oder Steinen im Festbett als Wärmespeichermedium und Umgebungsluft oder Rauchgas bzw. Gasen im Allgemeinen als Wärmeträgermedium. Die wesentlichen Vorteile liegen in folgenden Punkten:
- Luft/Gase als Wärmeträgermedium können in großen Mengen sehr einfach bewegt werden.
- Die innovative Aufteilung des Wärmespeichermedium-/materials auf mehrere Schichte/Wände erlaubt große Wärmeleistungen bei gleichzeitig sehr niedrigen Druckverlusten.
- Das Speichermaterial wird dabei durch eine neuartige Lamellenstruktur gehalten und kann jederzeit ungehindert durchströmt werden.
- Die Feinkörnigkeit des Speichermaterials ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise aufgrund der großen zur Verfügung stehenden Oberfläche für den Wärmeübergang.
- Die modulare Bauweise erlaubt eine einfache Skalierung. Als Grund-Standardgröße werden marktübliche Seecontainer-Abmessungen eingesetzt.
- Sehr geringe Wartungskosten sowie ein geringer Eigenbedarf zeichnen die HTTES-Technologie im Vergleich zu anderen Speichersystemen aus.
Selbstverständlich wurden das Verfahren und eine Vielzahl spezieller Punkte inzwischen weltweit veröffentlicht und zum Patent angemeldet (siehe auch internationales Aktenzeichen PCT/EP2011/063453 und internationale Veröffentlichungs-Nr. WO2012/017041 A2). In etlichen Ländern wurden inzwischen Patente erteilt (USA, Japan, Südafrika etc.).
Weitere Informationen können Sie gerne in unserem Downloadbereich nachlesen.