ERNEUERBARE ENERGIEN

Thermische Batterie

Die Erzeugung erneuerbarer Energien hängt stark von der Verfügbarkeit von Sonne und Wind ab. Die Entkopplung der Energieerzeugung vom Verbrauch durch Speicher ist entscheidend für einen globalen starken Ausbau der erneuerbaren Energien.

Das HTTES-System stellt eine kostengünstige und sehr effiziente Möglichkeit der Speicherung und damit Entkopplung elektrischer Energie aus den Erneuerbaren bereit.

Hierfür haben wir drei Systeme entwickelt.

Thermische Batterie mit ORC / Dampfprozess​

Mit diesem System sind realistische Strom zu Strom Wirkungsgrade von 35 – 45 % möglich. Der Vorteil liegt in geringen Investitionskosten bei Anwendung bewährter am Markt verfügbarer Technologien (Abhitzekessel, Dampfturbine etc.).

Erneuerbare Energien​

Mit Power to Heat wird die Wärme im HTTES-System auf hohem Temperaturniveau gespeichert.

Hochtemperatur-Wärmespeicher​

Das modulare System erlaubt Speicherkapazitäten im Bereich von MWh bis GWh bei sehr großen Leistungen, so dass die Speicher innerhalb weniger Stunden voll be-/ und entladen werden können.

Rückverstromung​

Mit Heat to Power über einen klassischen Dampfprozess oder auch einen ORC wird die thermische Energie im Speicher wieder ins Netz eingespeist.

OPTES® Battery​

Mit diesem System sind realistische Strom zu Strom Wirkungsgrade von bis zu 60 – 75 % möglich. Damit ist dieses System ideal zur Speicherung von Überschussstrom und hat im Vergleich zu Batteriespeichern die Vorteile von deutlich geringeren Investitionskosten und erheblich höherer Zyklenzahl/Lebensdauer.

Erneuerbare Energien​

Über einen geschlossenen Joule-Prozess/Brayton-Cycle (ähnlich einer Hochtemperaturwärmepumpe) wird elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt und in einem heißen und einem kalten STORASOL-HTTES gespeichert.

Heißer STORASOL-HTTES​

Im heißen STORASOL-HTTES wird die Wärme bei bis zu 800 °C über mehrere Stunden bis Tage gespeichert.

Kalter STORASOL-HTTES​

Im kalten STORASOL-HTTES wird die thermische Energie bei bis zu -100°C über mehrere Stunden bis Tage gespeichert.

Rückverstromung​

Über den selben geschlossenen Joule-Prozess/Brayton-Cycle im umgekehrter Richtung wird die thermische Energie aus den Energiespeichern (heißer und kalter HTTES) wieder in elektrische Energie umgewandelt und ins Netz eingespeist.

OPTES®-GT Battery

Mit der OPTES-GT Batterie können erneuerbare Energien zu wirtschaftlich attraktiven Konditionen gespeichert werden. Der niedrige CAPEX ist hierbei auf das einfache und robuste technische Konzept zurückzuführen. Der Wirkungsgrad liegt bei über 40 %.

Erneuerbare Energien​

Über einen offenen Joule-Prozess/Brayton-Cycle wird elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt und in einem heißem Druckspeicher (P-VHTTES) gespeichert.

Heißer STORASOL-P-VHTTES​

Im heißen STORASOL-Druckspeicher (P-VHTTES: Pressurized – Very High Temperature Thermal Energy Storage) wird die Wärme bei bis zu 1030 °C und Drücken bei > 6 bar, bis mehr als 35 bar über mehrere Stunden bis Tage gespeichert.

Warmer STORASOL-HTTES​

Beim Entladungsvorgang wird die Abwärme hinter der Turbine in dem warmen HTTES Speicher eingespeichert (ca. 600 °C). Beim Beladungsvorgang des P-VHTTES wird diese Wärme genutzt. Der Elektrolufterhitzer muss somit die Luft nur von ca. 600 °C auf bis zu 1030 °C erhitzen. Dadurch kann der Strom-zu-Strom-Wirkungsgrad signifikant gesteigert werden.

Rückverstromung​

Über den selben offenen Joule-Prozess/Brayton-Cycle in umgekehrter Richtung wird die thermische Energie aus dem STORASOL-P-VHTTES wieder in elektrische Energie umgewandelt und ins Netz eingespeist.

Hinweis: Beim Klicken auf dieses Video wird dieses in YouTube abgespielt. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.